Dr. med. Dr. med.

Christina Irene
Günter

Fachärztin für Plastische Chirurgie
und Ästhetische Chirurgie

International Center for
Plastic and Aesthetic Surgery

persönlich • vertrauensvoll • passioniert

International Center for
Plastic and Aesthetic Surgery

Plastische Chirurgie München - Dr. med. Dr. med. Christina Günter
Blende schräg - Dr. med. Dr. med. Christina Günter Plastische Chirurgie München
Nebenwirkungen Hyaluron Botox

BEHANDLUNG VON NEBENWIRKUNGEN BEI BOTOX- ODER HYALURONBEHANDLUNGEN

BEHANDLUNG VON NEBENWIRKUNGEN – BOTOX HYALURON


Manchmal verläuft eine ästhetische Behandlung nicht wie geplant –

und statt der gewünschten frischen Ausstrahlung treten Veränderungen auf, die verunsichern oder sogar belasten. Nebenwirkungen nach einer Botox- oder Hyaluronbehandlung können von leichten Schwellungen oder Asymmetrien bis hin zu deutlichen Funktions- oder Formveränderungen reichen. In solchen Momenten ist schnelle, fachgerechte Hilfe entscheidend.

Als Fachärztin mit langjähriger Spezialisierung auf ästhetische Injektionsbehandlungen und internationale Trainerin für einen führenden Hersteller, habe ich in meiner Praxis in München bereits zahlreiche Patientinnen bei der sicheren Behandlung von Botox-Nebenwirkungen und Hyaluron-Nebenwirkungen begleitet.

Bei Hyaluron-Komplikationen steht mit der Hylase®-Behandlung ein bewährtes Verfahren zur Verfügung, um das Filler-Material gezielt und schonend aufzulösen. Diese Methode – oft als Hyaluron auflösen bezeichnet – ermöglicht in vielen Fällen eine schnelle und sichtbare Verbesserung. Bei Botox-Nebenwirkungen kommen hingegen individuell abgestimmte Ausgleichsinjektionen oder unterstützende Maßnahmen zum Einsatz, um das Ergebnis zu harmonisieren.

Mein Ziel ist es, die natürliche Mimik und Harmonie Ihres Gesichts wiederherzustellen – sicher, präzise und individuell auf Ihre Situation abgestimmt.

Je früher eine Behandlung beginnt, desto besser sind die Erfolgsaussichten.

Nebenwirkungen bei Botox-Behandlungen

Botox (Botulinumtoxin) ist ein seit vielen Jahren bewährtes Präparat, das in der ästhetischen Medizin eingesetzt wird, um gezielt bestimmte Muskeln zu entspannen und damit Falten zu glätten oder Gesichtszüge zu harmonisieren. In erfahrenen Händen ist die Behandlung sicher und zuverlässig. Dennoch kann es – wie bei jedem medizinischen Eingriff – zu Nebenwirkungen kommen.

Zu den häufigeren, meist harmlosen Nebenwirkungen zählen leichte Rötungen, Schwellungen oder kleine Blutergüsse an der Einstichstelle. Diese klingen in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst ab. Manche Patientinnen berichten in den ersten Tagen auch über ein leichtes Spannungsgefühl im behandelten Bereich.

Seltenere Nebenwirkungen betreffen vor allem die Mimik oder Funktion bestimmter Muskelgruppen. Hierzu zählen:

  • Asymmetrien im Gesicht (z. B. unterschiedlich angehobene Augenbrauen)
  • Hängendes Augenlid (Lidptose)
  • Einschränkungen bei bestimmten Bewegungen (z. B. Stirnrunzeln, Lächeln)
  • Kopfschmerzen oder ein allgemeines Druckgefühl

Solche Effekte entstehen häufig durch eine zu hohe oder ungleichmäßige Dosierung, eine ungünstige Injektionsstelle oder eine individuelle, unvorhersehbare Reaktion auf das Präparat.

Sehr selten kann Botox auch in Nachbarregionen diffundieren und dort Muskeln vorübergehend schwächen. In extrem seltenen Fällen – vor allem bei nicht fachgerechter Anwendung – kann es zu stärker ausgeprägten Funktionsstörungen kommen.

Wichtig ist: Die meisten Nebenwirkungen nach einer Botoxbehandlung sind vorübergehend und lassen sich mit geeigneten Maßnahmen deutlich lindern. Eine frühzeitige ärztliche Untersuchung hilft, die Ursache zu erkennen und die passende Therapie einzuleiten. Je eher eine Patientin nach dem Auftreten von Auffälligkeiten reagiert, desto besser sind die Chancen, das Ergebnis zu harmonisieren und das Wohlbefinden schnell wiederherzustellen.

Behandlung von Botox-Nebenwirkungen

Botox (Botulinumtoxin) kann – abhängig von der Ursache der Nebenwirkung – nicht direkt „aufgelöst“ oder neutralisiert werden. Die Wirkung des Präparats lässt im Körper von selbst nach, da der Effekt auf der Blockade von Nervenimpulsen zu bestimmten Muskeln beruht und diese Blockade nach einigen Wochen bis Monaten reversibel ist.

Bei leichten Nebenwirkungen wie kleinen Asymmetrien oder ungleichmäßigen Muskelbewegungen kann eine erfahrene Ärztin gezielte Ausgleichsinjektionen in benachbarte Muskelpartien vornehmen. Dadurch lässt sich die Balance im Gesicht oft schneller wiederherstellen.

Weitere unterstützende Maßnahmen können sein:

  • Physiotherapeutische Techniken oder gezielte Muskelübungen, um die Aktivität bestimmter Muskeln zu fördern oder zu dämpfen
  •  Massage oder vorsichtige manuelle Mobilisation im behandelten Bereich (nur nach ärztlicher Anweisung)
  •  Medikamentöse Unterstützung bei Spannungsgefühl oder leichten Schmerzen (z. B. entzündungshemmende Präparate, falls notwendig)

Bei einer Lidptose (hängendes Augenlid) kommen in manchen Fällen spezielle Augentropfen mit Sympathomimetika zum Einsatz, die den Lidhebermuskel vorübergehend stimulieren und so das Lid leicht anheben können. Diese Maßnahme bietet allerdings nur eine temporäre Verbesserung, bis die Botoxwirkung nachlässt.

In allen Fällen gilt:
Die Auswahl der geeigneten Behandlungsmethode hängt von der genauen Ursache, der Ausprägung der Nebenwirkung und dem Zeitpunkt seit der Injektion ab.
Eine präzise Analyse durch eine erfahrene Ärztin ist entscheidend, um die bestmögliche Strategie zu wählen und das Risiko zusätzlicher Beeinträchtigungen zu vermeiden.

Dr. med Dr. med Christina Irene Günter ... Fachärztin für Plastische Chirurgie aus München

JETZT BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN »

Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – und der ist oft ein Gespräch. Wenn Sie über eine Behandlung nachdenken oder sich mehr Klarheit wünschen:  Ich berate Sie gerne!

Tel: ++49 89 37022860
info@christinaguenter.com

Nebenwirkungen bei Hyaluron-Behandlungen

Hyaluron-Filler sind in der ästhetischen Medizin weit verbreitet, um Volumenverlust auszugleichen, Gesichtskonturen zu optimieren oder Falten zu glätten. Die Präparate bestehen aus vernetzter Hyaluronsäure, einem Stoff, der auch natürlicherweise im Körper vorkommt. Richtig angewendet gelten Hyaluron-Injektionen als gut verträglich. Dennoch können Nebenwirkungen auftreten – sowohl unmittelbar nach der Behandlung als auch zeitverzögert.

Häufige und meist vorübergehende Nebenwirkungen sind:

  • Rötung, Schwellung oder Druckempfindlichkeit an der Injektionsstelle
  • Hämatome (blaue Flecken)
  • Leichtes Spannungs- oder Fremdkörpergefühl
  • Diese Reaktionen klingen in der Regel innerhalb weniger Tage bis einer Woche von selbst ab.

Mögliche spätere oder stärkere Nebenwirkungen umfassen:

  • Knötchenbildung oder tastbare Verhärtungen
  • Unregelmäßige Konturen oder sichtbare Filleransammlungen
  • Überkorrekturen mit unnatürlicher Volumenzunahme
  • Hautverfärbungen durch oberflächliche Injektionen

Seltene, aber ernste Komplikationen sind:

  • Gefäßkompression oder Gefäßverschluss (Vascular Occlusion) – kann zu Minderdurchblutung und Gewebeschädigung führen
  • Entzündliche Reaktionen oder Infektionen im Behandlungsbereich
  • Spätreaktionen wie Granulome oder fibrotische Veränderungen

Ursachen für solche Nebenwirkungen können in der Injektionstechnik, der Platzierung des Materials, der Dosierung oder individuellen anatomischen Besonderheiten liegen. Auch die Qualität des verwendeten Produkts spielt eine Rolle.

Wichtig ist:
Bei Anzeichen einer Durchblutungsstörung, plötzlichen Schmerzen, Blässe oder Marmorierung der Haut sollte umgehend ärztliche Hilfe aufgesucht werden. Eine frühzeitige Intervention erhöht die Chancen, Folgeschäden zu verhindern und das ästhetische Ergebnis zu bewahren.

Hyaluron auflösen mit Hylase (Hyaluronidase)

Wenn es nach einer Hyaluron‑Behandlung zu deutlichen Unregelmäßigkeiten, Knötchen, Überkorrekturen oder – selten, aber ernst – zu Anzeichen einer Durchblutungsstörung kommt, kann Hyaluronidase eingesetzt werden. Das Enzym spaltet die vernetzte Hyaluronsäure in kleinere Bausteine, die der Körper anschließend rasch abbaut. Umgangssprachlich spricht man von „Hyaluron auflösen“.

Wann ist die Auflösung sinnvoll?

  • Sichtbare/verhärtete Filleransammlungen oder Asymmetrien
  • Überkorrekturen mit unnatürlichem Volumen
  • Oberflächliche Depotbildungen mit Konturunregelmäßigkeiten
  • Akute Gefäßproblematik (Vascular Compromise): hier ist eine zeitnahe Anwendung entscheidend, um Gewebeschäden vorzubeugen

Wirkung & Ablauf
Nach sorgfältiger Untersuchung wird die Hyaluronidase gezielt dort injiziert, wo überschüssiges oder fehlplatziertes Hyaluron vorliegt. Erste Effekte zeigen sich oft innerhalb von Minuten bis Stunden; je nach Befund sind wiederholte Sitzungen möglich. Ziel ist eine dosierte Auflösung: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Wichtig: Nur Hyaluron‑Filler sprechen auf Hyaluronidase an. Andere Filler (z. B. Calciumhydroxylapatit) lassen sich damit nicht auflösen.

Sicherheit & mögliche Risiken
Wie jede Injektion kann auch die Behandlung mit Hyaluronidase vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder Hämatome verursachen. Allergische Reaktionen auf das Enzym sind selten, aber möglich; bei entsprechender Anamnese kann ein Test bzw. eine besonders vorsichtige Dosierung erwogen werden. Theoretisch kann auch körpereigene Hyaluronsäure kurzzeitig beeinflusst werden; klinisch ist dieser Effekt in der Regel vorübergehend und ohne bleibende Folgen. Die exakte Platzierung und Dosiswahl sind entscheidend, um gezielt das unerwünschte Filler‑Material zu reduzieren, ohne ein unterkorrigiertes Areal zu erzeugen.

Nachsorge
Nach der Auflösung werden Ergebnis und Durchblutung engmaschig kontrolliert. In den Folgetagen sollte der behandelte Bereich geschont werden; individuelle Hinweise (z. B. Vermeiden von Druck, Hitze oder intensiver Massage) werden im persönlichen Gespräch besprochen. Falls erforderlich, kann nach vollständiger Stabilisierung der Befund neu geplant und erneut — dann korrekt — behandelt werden.

Dr. med Dr. med Christina Irene Günter ... Fachärztin für Plastische Chirurgie aus München

JETZT BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN »

Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – und der ist oft ein Gespräch. Wenn Sie über eine Behandlung nachdenken oder sich mehr Klarheit wünschen:  Ich berate Sie gerne!

Tel: ++49 89 37022860
info@christinaguenter.com

Plastische Chirurgin in München, Dr. Med. Christina Günter

So läuft eine Behandlung bei Dr. med. Christina Günter ab

Der erste Schritt ist immer ein ausführliches Beratungsgespräch. Hierbei werden der bisherige Behandlungsverlauf, die verwendeten Präparate und die genauen Symptome oder Auffälligkeiten besprochen. Falls vorhanden, sind auch Behandlungsunterlagen oder Produktinformationen hilfreich, um die Situation präzise einschätzen zu können.

1. Anamnese & Untersuchung
Ich erhebe eine gezielte medizinische Vorgeschichte, prüfe mögliche Vorerkrankungen oder Allergien und untersuche die betroffenen Areale sorgfältig. Ziel ist es, die Ursache der Nebenwirkungen eindeutig zu bestimmen.

2. Fotodokumentation
Vor Beginn der Therapie werden standardisierte Fotos angefertigt. Diese dienen der objektiven Beurteilung und dem Vergleich der Ergebnisse im Verlauf.

3. Individueller Behandlungsplan
Basierend auf der Diagnose wird ein klarer Therapieplan erstellt. Dabei berücksichtige ich die Art der Nebenwirkung, den Zeitpunkt seit der ursprünglichen Injektion und individuelle anatomische Besonderheiten.

4. Durchführung unter höchsten medizinischen Standards
Die Behandlung erfolgt mit präziser Technik, sterilem Instrumentarium und sorgfältiger Dosierung – ob Ausgleichsinjektion, unterstützende Maßnahme oder gezielte Hyaluron-Auflösung mit Hylase®.

5. Nachkontrolle & ggf. weitere Schritte
Die Wirkung und Verträglichkeit werden engmaschig überprüft. Falls nötig, können zusätzliche Maßnahmen erfolgen, um das ästhetische Ergebnis zu optimieren und Beschwerden zu minimieren.

Mein Ziel ist stets ein harmonisches, natürliches Erscheinungsbild – bei maximaler Sicherheit für die Patientin.

Dr. med Dr. med Christina Irene Günter ... Fachärztin für Plastische Chirurgie aus München

JETZT BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN »

Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – und der ist oft ein Gespräch. Wenn Sie über eine Behandlung nachdenken oder sich mehr Klarheit wünschen:  Ich berate Sie gerne!

Tel: ++49 89 37022860
info@christinaguenter.com

Meine Spezialisierung in diesem Bereich

Die sichere und wirksame Behandlung von Botox-Nebenwirkungen und Hyaluron-Nebenwirkungen erfordert präzises technisches Können und ein tiefes Verständnis für die Wirkweise dieser Präparate.

Ich verfüge über langjährige Erfahrung in der ästhetischen Medizin mit Spezialisierung auf Injektionsbehandlungen. Mein Fachwissen basiert nicht nur auf meiner täglichen Arbeit in der Praxis, sondern auch auf meiner Tätigkeit als internationale Trainerin für Fachärzte im Bereich Botulinumtoxin- und Hyaluron-Anwendungen.

Im Auftrag eines führenden Herstellers schule ich Ärztinnen und Ärzte in moderner Injektionstechnik, im sicheren Umgang mit Filler- und Botoxpräparaten sowie im Komplikationsmanagement. Diese Tätigkeit stellt sicher, dass ich stets nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit den modernsten Behandlungsmethoden arbeite.

Durch die Verbindung aus praktischer Erfahrung, spezialisierter Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung kann ich auch komplexe Fälle sicher einschätzen und gezielt behandeln. Mein Ziel ist es, Ihnen eine Therapie zu bieten, die sowohl ästhetisch überzeugt als auch medizinisch fundiert ist.

Risiken, Grenzen & realistische Erwartungen

Auch bei der Behandlung von Nebenwirkungen können vorübergehende Reaktionen wie Rötungen, Schwellungen oder Blutergüsse auftreten. In seltenen Fällen sind allergische Reaktionen oder Infektionen möglich.

Ich bespreche mit Ihnen vorab, welche Risiken in Ihrer individuellen Situation bestehen und welche Ergebnisse realistisch zu erwarten sind. Mein Ziel ist es, Beschwerden sicher zu lindern und das ästhetische Erscheinungsbild so harmonisch wie möglich wiederherzustellen – immer mit Blick auf medizinische Sicherheit und ein natürliches Ergebnis.

FAQ

Wie schnell wirken Korrekturmaßnahmen bei Botox-Nebenwirkungen?
Das hängt von der Art der Nebenwirkung ab. Leichte Asymmetrien lassen sich mit gezielten Ausgleichsinjektionen oft innerhalb weniger Tage verbessern. Bei anderen Nebenwirkungen muss gewartet werden, bis die Botox-Wirkung nachlässt – meist innerhalb von Wochen.

Kann Hyaluron vollständig entfernt werden?
Ja, Hyaluron-Filler lassen sich mit dem Enzym Hyaluronidase gezielt auflösen. Je nach Befund ist eine vollständige oder teilweise Auflösung möglich. Erste Ergebnisse sind oft schon nach Stunden sichtbar.

Ist die Hylase®-Behandlung schmerzhaft?
Die Injektion wird mit einer sehr feinen Nadel durchgeführt. Meist reicht eine lokale Betäubung oder Kühlung, um die Behandlung gut erträglich zu machen.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
In der Regel handelt es sich um eine Selbstzahlerleistung. Bei medizinisch dringenden Komplikationen kann im Einzelfall eine Erstattung geprüft werden.

Kann eine Nebenwirkung erneut auftreten?
Ja, das ist möglich – insbesondere, wenn dieselbe Technik oder Dosierung erneut angewendet wird. Durch Anpassung der Behandlungsmethode lässt sich das Risiko jedoch deutlich reduzieren.

Wann sollte ich sofort in die Praxis kommen?
Bei plötzlichen Schmerzen, Hautverfärbungen, Blässe oder Marmorierung nach einer Hyaluron-Behandlung sollten Sie sofort ärztliche Hilfe aufsuchen, um mögliche Durchblutungsstörungen zu verhindern.

Dr. med Dr. med Christina Irene Günter ... Fachärztin für Plastische Chirurgie aus München

JETZT BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN »

Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – und der ist oft ein Gespräch. Wenn Sie über eine Behandlung nachdenken oder sich mehr Klarheit wünschen:  Ich berate Sie gerne!

Tel: ++49 89 37022860
info@christinaguenter.com

Übersicht der BehandlungsLEISTUNGEN »

Hier finden Sie einen Überblick über meine Behandlungs­schwerpunkte – von ästhetischer Chirurgie bis hin zu schonenden Korrekturen. Jede Behandlung erfolgt individuell, persönlich und mit medizinischer Sorgfalt.  Zur Leistungsübersicht »

de_DEDE