BII – BREAST IMPLANT ILLNESS – Krank durch brustimplantate
BII / Breast Implant Illness
Krank durch Brustimplantate
Wenn der Körper sich wehrt – Was ist BII (Breast Implant Illness)?
In den letzten Jahren habe ich immer mehr Patientinnen betreut, die nach einer Brustvergrößerung oder Brustrekonstruktion über eine Vielzahl unspezifischer, belastender Symptome berichten: chronische Erschöpfung, Gelenk- und Muskelschmerzen, Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwankungen, Hautveränderungen, Herzrhythmusstörungen und vieles mehr. Oft treten diese Beschwerden erst Jahre nach der Implantation auf – und bleiben lange medizinisch ungeklärt.
Viele dieser Frauen haben eine lange Odyssee hinter sich, mit unzähligen Arztbesuchen, Blutuntersuchungen und Diagnosen, die keine klare Ursache erkennen lassen. Einige werden nicht ernst genommen, andere vertröstet. Und immer wieder erlebe ich: Erst wenn die Implantate entfernt werden, bessert sich das Allgemeinbefinden oft deutlich – manchmal schon nach wenigen Tagen. In solchen Fällen sprechen wir von Breast Implant Illness, kurz BII.
Auf dieser Seite möchte ich Sie umfassend über BII informieren:
… was dahinterstecken kann, welche Symptome typisch sind, wie eine Diagnose möglich ist und welche Behandlungswege sich in meiner Praxis bewährt haben. Vielleicht finden Sie sich in den geschilderten Erfahrungen wieder – oder suchen einfach Orientierung. Ich lade Sie ein, sich in Ruhe umzusehen.

BII ist bislang kein offiziell anerkanntes Krankheitsbild.
Und doch ist das Leid der Betroffenen real.
Als Ärztin sehe ich es als meine Aufgabe, genau hinzuschauen, zuzuhören und individuelle Zusammenhänge einzuordnen – auch dort, wo die Wissenschaft noch keine abschließenden Antworten geben kann. Ich begegne jeder Patientin mit Respekt, mit Offenheit und mit dem Bewusstsein, dass körperliche und seelische Gesundheit untrennbar miteinander verbunden sind.
Ich weiß, wie belastend es ist, wenn der eigene Körper nicht mehr wie gewohnt funktioniert, Müdigkeit und Schmerzen den Alltag prägen und die Unsicherheit ständig präsent ist. Auch wenn „Breast Implant Illness“ (BII) bislang kein offiziell anerkanntes Krankheitsbild ist, nehme ich diese Erfahrungen sehr ernst.
Eine interessante Wissenschaftliche Publikation zur „Brustimplantat assoziierten Erkrankung:
Es gibt eine interessante wissenschaftliche Publikation zum Thema „Brustimplantat-assoziierte Erkrankungen“ von:
JULIAN PÖTSCHKE, OLIVER THAMM, UWE V. FRITSCHEN, ALBA FRICKE, IRENE RICHTER-HEINE, ULRICH KNESER, SUSANNE REIN, THOMAS KREMER
… zum PDF der wissenschaftlichen Publikation »
Was ist Breast Implant Illness (BII)?
Was passiert im Körper? Unter Breast Implant Illness (BII) wird eine komplexe Reaktion des Körpers auf Brustimplantate verstanden. Dabei handelt es sich nicht um eine klar definierte Krankheit, sondern um ein Zusammenspiel verschiedener immunologischer und entzündlicher Prozesse, die bei manchen Frauen auftreten können. Die Medizin kennt bislang keine eindeutigen Laborwerte oder bildgebenden Verfahren, mit denen BII sicher nachgewiesen werden kann. Dennoch zeigen wissenschaftliche Beobachtungen, dass es Zusammenhänge zwischen bestimmten Implantattypen, einer individuellen Immunreaktion und chronischen Beschwerden geben kann. In meiner Praxis sehe ich BII als ernst zu nehmendes Gesundheitsproblem, das eine sorgfältige Abklärung und individuelle Betrachtung erfordert. Mein Ziel ist es, die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Behandlungsstrategie zu finden.Ursachen und medizinischer Hintergrund bei Breast Implant Illness BII
Warum manche Frauen auf Brustimplantate mit teils schwerwiegenden Symptomen reagieren, ist wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch plausible Erklärungsansätze, die ich in meiner Arbeit aufmerksam verfolge und in die individuelle Beratung mit einbeziehe.
Ein möglicher Auslöser ist die Reaktion des Immunsystems auf das Implantat als Fremdkörper. Dabei kann es zu sogenannten stillen Entzündungen im Körper kommen, die über längere Zeit unbemerkt bleiben, aber vielfältige Beschwerden verursachen können. Auch Gel-„Bleed“ – das langsame Austreten kleinster Mengen Silikon durch die intakte Implantathülle – wird als möglicher Reizfaktor diskutiert.
Ein weiterer Erklärungsansatz ist das sogenannte ASIA-Syndrom (Autoimmune/Inflammatory Syndrome Induced by Adjuvants). Es beschreibt eine überschießende Immunreaktion auf bestimmte Substanzen wie Silikon oder andere Füllmaterialien, die bei genetisch empfänglichen Personen Autoimmunprozesse in Gang setzen können.
Nicht jede Frau mit Brustimplantaten entwickelt Beschwerden. Warum manche betroffen sind und andere nicht, hängt vermutlich mit individuellen Dispositionen, immunologischen Faktoren und Umwelteinflüssen zusammen.
Ich sehe es als meine Aufgabe, diese komplexen Zusammenhänge verständlich zu machen – ohne Panik, aber mit Klarheit. Denn nur mit ehrlicher Information können wir gemeinsam Entscheidungen treffen, die Ihrer Gesundheit wirklich dienen.

JETZT BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN »
Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – und der ist oft ein Gespräch. Wenn Sie über eine Behandlung nachdenken oder sich mehr Klarheit wünschen: Ich berate Sie gerne!
Tel: ++49 89 37022860
info@christinaguenter.com
Typische Symptome und Beschwerden bei BII
Frauen, die unter BII leiden, schildern eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome. Diese betreffen nicht nur den Bereich der Brust, sondern den gesamten Körper. Häufig treten mehrere Beschwerden gleichzeitig auf, was die Diagnose erschwert.
- Chronische Müdigkeit: Anhaltende Erschöpfung trotz ausreichender Ruhephasen
- Gelenk- und Muskelschmerzen: Diffuse Schmerzen ohne klar erkennbare Ursache
- Kognitive Einschränkungen: Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme („Brain Fog“)
- Hormonelle Veränderungen: Zyklusstörungen, Schilddrüsenprobleme
- Hautreaktionen: Ausschläge, Rötungen, Juckreiz
- Verdauungsbeschwerden: Blähungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Neurologische Symptome: Kribbeln, Taubheitsgefühle, Kopfschmerzen
Nicht jede Frau entwickelt alle diese Symptome, und ihre Ausprägung kann sehr unterschiedlich sein. Gerade diese individuelle Vielfalt führt oft dazu, dass BII lange unerkannt bleibt.
Als behandelnde Ärztin ist es mir wichtig, Ihre Symptome ganzheitlich zu erfassen und ernst zu nehmen – auch wenn sie nicht in ein klassisches Krankheitsbild passen. Nur so können wir gemeinsam den richtigen Weg zu einer nachhaltigen Verbesserung Ihrer Gesundheit finden.

Diagnoseweg – Warum BII oft übersehen wirds BII
Eine klare Diagnose von Breast Implant Illness zu stellen, ist schwierig, weil es bislang keine spezifischen Tests oder eindeutigen Laborwerte gibt. Viele meiner Patientinnen haben schon eine Reihe von Arztbesuchen hinter sich, bevor sie zu mir kommen – oft mit unterschiedlichen Befunden, aber ohne eine klare Ursache für ihre Beschwerden.
In meiner Praxis nehme ich mir deshalb besonders viel Zeit, um Ihre gesamte medizinische Geschichte, Ihre Symptome und Ihre bisherigen Untersuchungen sorgfältig zu erfassen. Wir führen gezielte Bluttests und Bildgebungen durch, um andere Erkrankungen auszuschließen und ein umfassendes Bild Ihrer Gesundheit zu erhalten.
Wichtig ist mir eine ganzheitliche Betrachtung, bei der nicht nur die Brustimplantate, sondern auch Ihr Immunsystem, hormonelle Faktoren und eventuelle Begleiterkrankungen berücksichtigt werden. Nur so können wir gemeinsam eine fundierte Entscheidung treffen, ob eine Entfernung der Implantate medizinisch sinnvoll ist und welche weiteren Schritte nötig sind, um Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.
Behandlungsmöglichkeiten – Explantation und En Bloc Resektion
Wenn die Beschwerden trotz anderer Maßnahmen bestehen bleiben und ein Zusammenhang mit den Brustimplantaten wahrscheinlich ist, kann die Entfernung der Implantate eine wichtige Chance zur gesundheitlichen Verbesserung sein.
In meiner Praxis biete ich die sogenannte En Bloc Resektion an. Dabei werden das Implantat und die umgebende Kapsel in einem Stück entfernt. Diese Methode hat den Vorteil, dass möglichst keine Rückstände im Gewebe verbleiben, die weiterhin eine Immunreaktion auslösen könnten.
Je nach Ausgangsbefund kombiniere ich den Eingriff mit zusätzlichen Techniken, um die Brustform nach der Entfernung ästhetisch zu harmonisieren – beispielsweise durch Eigengewebe oder Straffungsverfahren. Ziel ist nicht nur die Linderung der Beschwerden, sondern auch ein natürliches, ausgewogenes Ergebnis, mit dem Sie sich wieder wohlfühlen können.
Die Entscheidung für eine Operation treffen wir stets gemeinsam und gut informiert. Ich lege großen Wert darauf, dass Sie die Vor- und Nachteile, mögliche Risiken und den Ablauf genau verstehen, bevor Sie sich für diesen Schritt entscheiden.

Explantation und En Bloc Resektion
Breast Implant Illness ist bislang kein offiziell anerkanntes Krankheitsbild. Das bedeutet, dass es noch keine einheitliche medizinische Definition und keine klaren Diagnosekriterien gibt. Dennoch bestätigen internationale Fachgesellschaften, dass immer mehr Frauen nach Brustimplantationen systemische Beschwerden entwickeln, die nicht allein durch lokale Komplikationen erklärt werden können.
Die internationale Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (ISAPS) weist in einer aktuellen Stellungnahme darauf hin, dass viele Patientinnen nach der Entfernung ihrer Implantate eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome erleben – und zwar unabhängig davon, ob die umgebende Kapsel vollständig entfernt wurde oder nicht. Gleichzeitig betont ISAPS, dass der häufig verwendete Begriff „En Bloc Resektion“ eigentlich aus der Tumorchirurgie stammt und nicht immer fachlich präzise ist.
Die wissenschaftliche Diskussion ist also noch im Gange. Für mich ist entscheidend, dass die Erfahrungen meiner Patientinnen ernst genommen werden, dass wir aktuelle Studien und Empfehlungen berücksichtigen und jede Entscheidung individuell und medizinisch fundiert treffen.
Details zu den Themen:
Brustimplantate entfernen / en Bloc Resektion
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ich Brustimplantate sicher und schonend entferne und warum ich dabei in vielen Fällen die En Bloc Resektion bevorzuge, lade ich Sie herzlich ein, sich auf meiner Seite zum Thema Brustimplantatentfernung und En Bloc Resektion näher zu informieren.
… mehr zum Thema „Brustimplantat entfernen »
… mehr über die En Bloc Resektion »
FAQ … Fragen und Antorten zu BII
1. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Entfernung von Brustimplantaten bei BII?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel nicht die Kosten für die Entfernung von Brustimplantaten, wenn diese ursprünglich aus ästhetischen Gründen eingesetzt wurden – auch nicht bei Beschwerden oder vermuteter Breast Implant Illness. Ausnahmen bestehen nur bei nachweisbaren medizinischen Komplikationen oder wenn die Implantate im Rahmen einer medizinisch notwendigen Brustrekonstruktion eingesetzt wurden. Zur Absicherung solcher Risiken empfehlen sich private Folgekostenversicherungen, die vor dem Eingriff abgeschlossen werden sollten.
2. Tritt Breast Implant Illness nur bei bestimmten Implantattypen auf (Silikon oder Kochsalzlösung)?
Nein, Beschwerden können bei verschiedenen Implantattypen auftreten – unabhängig davon, ob Silikon oder Kochsalzlösung verwendet wurde. Auch Form, Größe oder Hersteller scheinen nach aktuellem Wissen keinen sicheren Schutz vor BII zu bieten.
3. Besteht bei Breast Implant Illness ein erhöhtes Krebsrisiko?
BII selbst wird nicht als Krebserkrankung eingestuft. Es gibt jedoch eine sehr seltene Form von Lymphdrüsenkrebs (BIA-ALCL), die mit bestimmten Implantaten in Verbindung gebracht wird. In meiner Beratung spreche ich offen über diese Risiken und empfehle die passende Vorsorge.
4. Verschwinden die Symptome nach der Entfernung der Implantate immer vollständig?
Viele Frauen berichten über eine deutliche Verbesserung oder sogar ein Verschwinden ihrer Beschwerden nach der Entfernung. Da BII individuell unterschiedlich verläuft, kann ich jedoch keine Garantie geben. Gemeinsam besprechen wir realistische Erwartungen und mögliche Nachbehandlungen.
5. Wie lange dauert die Genesung nach einer En Bloc Resektion?
Die erste Heilungsphase dauert in der Regel zwei bis drei Wochen. Bis Schwellungen und Narben vollständig abgeheilt sind und sich Ihr Körper stabilisiert hat, können mehrere Monate vergehen. Ich begleite Sie engmaschig durch alle Phasen der Genesung.
6. Kann ich nach einer Implantatentfernung meine Brustform wiederherstellen lassen?
Ja, je nach Ausgangsbefund gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Brust natürlich zu formen – etwa mit Eigengewebe (Lipofilling) oder Straffungsverfahren. Wir besprechen gemeinsam, welche Lösung für Sie am besten geeignet ist.
Übersicht der BehandlungsLEISTUNGEN »
Hier finden Sie einen Überblick über meine Behandlungsschwerpunkte – von ästhetischer Chirurgie bis hin zu schonenden Korrekturen. Jede Behandlung erfolgt individuell, persönlich und mit medizinischer Sorgfalt. Zur Leistungsübersicht »